dr hab. Dorota Sośnicka, prof. US

dorota.sosnicka@usz.edu.pl

Wydział Humanistyczny US

Piastów 40b, budynek nr 6, p. 408

71-065 Szczecin

tel. 91 444 26 53

Pola badawcze

  • literatura niemieckojęzyczna XX i XXI wieku, szczególnie współczesna niemieckojęzyczna literatura szwajcarska oraz współczesna literatura austriacka
  • narratologia
  • eksperymenty narracyjne
  • intermedialność, interkulturowość, intertekstualność
  • metodologia badań literackich

Wybrane publikacje naukowe

Książki

  • Den Rhythmus der Zeit einfangen: Erzählexperimente in der Deutschschweizer Gegenwartsliteratur unter besonderer Berücksichtigung der Werke von Otto F. Walter, Gerold Späth und Zsuzsanna Gahse. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2008, 488 S.
  • Tabuzonen und Tabubrüche in der Deutschschweizer Literatur, red. Dorota Sośnicka. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht Verlage, 2020, 384 S.
  • Fabulierwelten: Zum (Auto)Biographischen in der Literatur der deutschen Schweiz. Festschrift für Beatrice Sandberg zum 75. Geburtstag, red. Isabel Hernández, Dorota Sośnicka. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2017, 251 S.
  • „Vorn die Ostsee, hinten die Friedrichstraße“: Tucholsky, die Ostsee und Polen / „Z przodu Bałtyk, z tyłu Friedrichstraße”: Tucholsky, Bałtyk i Polska, red. Ian King, Dorota Sośnicka, Bartosz Wójcik, na zlecenie Kurt Tucholsky Gesellschaft. Leipzig, Weissenfels: Verlag Ille & Riemer, 2017, 229 S.
  • Ein neuer Aufbruch? 1991–2011: Die Deutschschweizer Literatur nach der 700-Jahr-Feier, Dorota Sośnicka, Malcolm Pender. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2012, 225 S.
  • Helvetische Literaturwelten im 20. Jahrhundert, red. Barbara Rowińska-Januszewska przy współpracy Doroty Sośnickiej. Poznań: Rys Studio, 2003.
  • Wie handgewobene Teppiche: Die Prosawerke Gerhard Meiers. Bern, Berlin, Bruxelles, Frankfurt a. M., New York, Wien: Peter Lang, 1999, 404.

Artykuły w czasopismach

  • „Raffinierte Spracharabesken und rhythmische Wortkaskaden: zu Reto Hännys Prosawerken vor dem Hintergrund sprachästhetischer Tendenzen in der Deutschschweizer Literatur“. Revista de Filología Alemana 27 (2019): 97–116. https://doi.org/10.5209/rfal.64353
  • Nyczka-Pisarski, Margarete, Dorota Sośnicka: „Die verschiedenen Gesichter von Christian Morgenstern: Einige Bemerkungen zu seinem Schaffen und zur Rezeption seiner Werke“. Colloquia Germanica Stetinensia 27 (2018): 5–32. https://doi.org/10.18276/cgs.2018.27-01
  • „Ausländerfeindlichkeit und Rechtsextremismus in der Schweiz: Zu Otto F. Walters Erzählung „Die verlorene Geschichte“ (1993)“. CH-STUDIEN. Zeitschrift zu Literatur und Kultur aus der Schweiz 1 (2017). https://ch-studien.uni.wroc.pl/5-auslanderfeindlichkeit-und-rechtsextremismus-in-der-schweiz-zu-otto-f-walters-erzahlung-die-verlorene-geschichte-1993/
  • Sośnicka, Dorota, Izabela Lisiecka. „‚Hausierer im Interieur‘: Außenseiterfiguren in Hermann Burgers Erzählungen“. Colloquia Germanica Stetinensia 25 (2016): 41–65. https://doi.org/10.18276/cgs.2016.25-03
  • „Niemożność życia: Tractatus logico-suicidalis Hermanna Burgera”. Roczniki Humanistyczne – Neofilologia, t. 64, 5 (2016): 161–175. https://doi.org/10.18290/rh.2016.64.5-10
  • „‘Polski orzeł na tle szwajcarskiego krzyża’: Refleksje na temat recepcji współczesnej niemieckojęzycznej literatury szwajcarskiej w Polsce w nawiązaniu do utworu Reto Hänny’ego Am Boden des Kopfes. Verwirrungen eines Mitteleuropäers in Mitteleuropa”. Studia Neofilologiczne. Współczesna recepcja literatury niemieckojęzycznej XX i XXI wieku 11 (2015): 193–212. http://dx.doi.org/10.16926/sn.2015.11.12
  • ‚Jedes Wort ist eine Übersetzung‘: Zsuzsanna Gahses Vermittlungen zwischen Sprachen, Medien, Gattungen und Kulturen“. Rocznik Komparatystyczny – Komparatistisches Jahrbuch 5 (2014): 171–191.
  • Sośnicka, Dorota, Justyna Muzyka. „Das Frauenbild in Schweizer ‚Frauenbüchern‘“. Colloquia Germanica Stetinensia 21 (2013): 33–52.
  • „Der ‚weibliche Blick‘ auf die Geschichte des 20. Jahrhunderts: Die Erinnerungs-Romane Engste Heimat von Erica Pedretti und Nichts ist wie von Zsuzsanna Gahse“. Colloquia Germanica Stetinensia 20 (2012): 155–173.
  • „Die ‚Lust am Spiel‘: Zum Schaffen Otto F. Walters“. Jahrbuch für die Literatur der fünfziger Jahre: Zur deutschsprachigen Literatur in der Schweiz. 7 (2011): 210–230. (edition text + kritik)
  • „Der Schweizer Literaturnobelpreisträger Carl Spitteler – ein Epigone oder Bahnbrecher der modernen Erzählkunst in der Deutschschweizer Literatur?“ Colloquia Germanica Stetinensia 19 (2011): 37–55.
  • „Czy ‘literatura nonsensu’ rzeczywiście nie ma sensu? Fenomen poezji nonsensu na przykładziePieśni szubienicznych’ (Galgenlieder) Christiana Morgensterna. Studia Niemcoznawcze 55 (2010): 303–
  • „Die Logik des literarischen Einfalls: Ein Gespräch mit Hugo Loetscher“. Colloquia Germanica Stetinensia 18 (2010): 21–39.
  • „Kleine Teppiche von Geschichten: Ein Gespräch mit Zsuzsanna Gahse über ihr neuestes Buch Oh, Roman“. Colloquia Germanica Stetinensia 18 (2010): 75–84.
  • „Der ‚Andere‘ in meinem Kopf: Zu den Strukturmerkmalen des Erzählens Hugo Loetschers am Beispiel seiner polyphonen Immunen-Romane“. Colloquia Germanica Stetinensia 17 (2009): 93–112.
  • „‚Aber erkennen, was die Welt im Innersten zusammenhält!‘ Alfred Döblin – in Stettin geboren, an Berlin hängend“. Pommersches Jahrbuch für Literatur 2 (2007): 233–250.
  • „‚… wo doch gnadenloshaftig seine Geschichte ihm undurchscheinbar …‘. Sprachliche Darstellung extremer Bewusstseinszustände in Otto F. Walters experimenteller Erzählung Die verlorene Geschichte“. Germanistisches Jahrbuch Polen 2006, Bonn 2006: 177–206.
  • „Aus Sorge um den Menschen – Alfred Döblin zum 125. Geburtstag. Ein Gespräch mit Claude Döblin, dem Sohn des Schriftstellers“. Germanistisches Jahrbuch Polen 2004, Bonn 2004: 339–349. („Ein Gespräch mit Claude Döblin“. Pommersches Jahrbuch für Literatur 2 (2007): 251–262.)
  • „Haschen nach Wind: Das Prosawerk des Schweizer Schriftstellers Gerhard Meier“. neue deutsche literatur, roczn. 51, 1 (2003) 547: 87–
  • „Der Roman als handgewobener Teppich“. Zeitschrift des Schweizerischen Literaturarchivs 13 (2000): 54–58.

 Rozdziały w monografiach

  • „Über ‚Störe‘, ‚Erbschaften‘, ‚Joghurt‘-Angelegenheiten und anderes dies und das: Zu Zsuzsanna Gahses ‚Buchkörpern‘“. W: Intermediale Verortung der Gegenwartsliteratur Mitteleuropas, red. Joanna Ławnikowska-Koper, Anna Majkiewicz, 3–20. Wiesbaden: Harrasowitz, 2021.
  • Sośnicka, Dorota. „‚Etwas tun. Ich sagen.‘ Das literarische ‚Konzept‘ der Gesellschaft in Otto F. Walters Kollektivroman Die ersten Unruhen“. W: Literarisierung der Gesellschaft im Wandel. Koordinaten der Gegenwartsprosa, red. Joanna Ławnikowska-Koper, Anna Majkiewicz, 113–139. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht Verlage, 2020.
  • „Entführung in ‚verdrängte Tabu-Zonen unserer Zivilisation‘. Zu Reto Hännys ‚Bilderbuch‘ Helldunkel. W: Tabuzonen und Tabubrüche in der Deutschschweizer Literatur, red. Dorota Sośnicka, 339–358. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht Verlage, 2020.
  • „Der ‚Theater-Urs‘: ‚aggressiver, politischer, dialogischer, nach außen gewandt‘: Zu Urs Widmers Theaterschaffen“. W: Vom Gipfel der Alpen… Schweizer Drama und Theater im 20. und 21. Jahrhundert, red. Karolina Sidowska, Monika Wąsik, 129–144. Berlin, Bern, Bruxelles et al.: Peter Lang, 2019.
  • „Provokative Selbstinszenierung: Das verschlüsselt Autobiographische im Werk Hermann Burgers“. W: Autobiografie intermedial. Fallstudien zur Literatur und zum Comic, red. Kalina Kupczyńska, Jadwiga Kita-Huber, 513–526. Bielefeld: Aisthesis Verlag, 2019.
  • „‚Im Anfang war das Wort…‘ – Gerhard Meiers Prosawerke als poetische ‚Versprachlichung‘ der Welt“. W: Imago Dei. Der Schöpfer und seine Schöpfung in der deutschen Literatur- und Kulturgeschichte, red. Małgorzata Dubrowska, Ewa Grzesiuk, 175–196. Lublin: Wydawnictwo KUL, 2018.
  • „Ein wortmächtiges ‚Amalgam‘ aus Menschenleben und See: Zum (Auto)Biographischen in Gerold Späths Spielwelten zwischen Realität und Phantasie“. W: Fabulierwelten: Zum (Auto)Biographischen in der Literatur der deutschen Schweiz. Festschrift für Beatrice Sandberg zum 75. Geburtstag, red. Isabel Hernández, Dorota Sośnicka, 221–249. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2017.
  • „Wir alle sind Transmigranten: Transkulturelle Aspekte im Werk Zsuzsanna Gahses“. W: Transkulturalität der Deutschschweizer Literatur. Entgrenzung durch Kulturtransfer und Migration, red. Vesna Kondrič Horvat, 227–241. Wiesbaden: J. B. Metzler, 2017.
  • „Auf dem schwarzen Schimmel reitend: Zu Gerhard Meiers Kunstverständnis“. W: „Ich mag das Haschen nach Wind“: Spiritualität im Werk von Gerhard Meier (1917–2008), red. Richard Kölliker, 87–101. Zürich: Theologischer Verlag, 2016.
  • „‚[…] was in der Vorvergangenheit gewesen ist […] oder was im Futurum Zwo gewesen sein wird‘: Zu Felix Philipp Ingolds historischen Konstruktionen im Roman Noch ein Leben für John Potocki“. W: Konstruktionen der Vergangenheit in der Deutschschweizer Literatur, red. Barbara Burns, Malcolm Pender, 169–188. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2015.
  • „Interkulturalität ‚im Strom der lebenden Sprache‘: Zu stilistischen und narrativen Eigenheiten des Romans Das Land ohne Tod von Alfred Döblin“. W: Interkulturelle Aspekte im Schaffen Alfred Döblins. Internationales Alfred-Döblin-Kolloquium Warschau 2013, red. Marion Brandt, Grażyna Kwiecińska, 229–262. Bern, Berlin, Bruxelles et al., 2015. (Jahrbuch für Internationale Germanistik, Reihe A – Kongressberichte, Bd. 121)
  • „Die Fremde, die man in sich trägt: Zum Erzählverfahren im Roman Spaltkopf von Julya Rabinowich“. W: Neue Stimmen aus Österreich. 11 Einblicke in die Literatur der Jahrtausendwende, red. Joanna Drynda, Marta Wimmer, 78–91. Frankfurt a. M.: Peter Lang Edition, 2013.
  • „Der ‚universelle Regionalismus‘ in der Deutschschweizer Gegenwartsliteratur“. W: Vielheit und Einheit der Germanistik weltweit, red. Franciszek Grucza, t. 5: Globalisierung – eine kulturelle Herausforderung für die Literaturwissenschaft? Germanistische Abgrenzungen, red. Regina Hartmann, 315–319. Frankfurt a. M.: Peter Lang, 2012. (Akten des XII. Internationalen Germanistenkongresses Warschau 2010)
  • „‚Ich rechne mit emanzipierten Lesern‘: Zum Erzählverfahren Erica Pedrettis“. W: Die Erinnerungstexte der Autorin Erica Pedretti, red. Meike Penkwitt, 87–100. Würzburg: Königshausen & Neumann,
  • „Im Fluss der Sprache: Zu den erzählerischen Experimenten Zsuzsanna Gahses und ihren europäischen Erkundungen in den Donauwürfeln“. W: Ein neuer Aufbruch? 1991–2011: Die Deutschschweizer Literatur nach der 700-Jahr-Feier, red. Dorota Sośnicka, Malcolm Pender, 117–141. Würzburg: Königshausen & Neumann,
  • „Der unablässige Machtkampf zwischen Matriarchat und Patriarchat: Zu den Machtkonstellationen in Otto F. Walters Roman Zeit des Fasans“. W: Macht in der Deutschschweizer Literatur, red. Gonҫalo Vilas-Boas, Teresa Martins de Oliveira, 287– Berlin: Frank & Timme, 2012.
  • „‚Es gibt keinen Tod. Nur einen Wechsel der Welten‘: Bilder des ‚versunkenen‘ Amrain in Gerhard Meiers Prosawerken. Ein Nachruf auf den stillen Poeten Gerhard Meier (1917–2008)“. W: Familienbilder als Zeitbilder. Erzählte Zeitgeschichte(n) bei Schweizer Autoren vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart, red. Beatrice Sandberg, 309– Berlin: Frank & Timme, 2010.
  • „On Crossing National and Linguistic Borders: Zsuzsanna Gahse’s ‘Swiss-European’ Volume Instabile Texte”. W: Crossing Frontiers. Cultural Exchange and Conflict. Papers in Honour of Malcolm Pender, red. Barbara Burns, Joy Charnley, 243– Amsterdam – New York, NY: Rodopi, 2010. (Internationale Forschungen zur Allgemeinen und Vergleichenden Literaturwissenschaft 134)
  • „Gegen die Gleichgültigkeit anschreiben: Günter Grass’ Indien-Bild in Zunge zeigen“. W: Keine Kultur kann auf Dauer von eigener Substanz leben. Günter Grass als Botschafter der Multikulturalität, red. Monika Kucner, 127–138. Fernwald: Litblockin, 2010.
  • „Die versunkene Stadt wiedergelesen: Zur ‚Stadtsemiotik‘ in Artur Daniel Liskowackis Roman Sonate für S.“ W: Grenzen auf der Landkarte – Grenzen im Kopf? Kulturräume der östlichen Ostsee in der Literatur vom 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart, red. Regina Hartmann, 27–53. Bielefeld: Aisthesis, 2010.

Inne

  • Hasła: ALVES Eva-Maria, AMANN Jürg, BAUER Christoph, BLUMENBERG Bettina, FAES Urs, GAHSE Zsuzsanna, HÄNNY Reto, JONAS Anna, WITASEK Lisa, ZAHL Peter-Paul. W: Słownik współczesnych pisarzy niemieckojęzycznych. Pokolenia powojenne, red. Jürgen Joachimsthaler, Marek Zybura. Warszawa: Wiedza Powszechna, 2007.

Organizacja konferencji naukowych

  • Międzynarodowa konferencja naukowa „Tabubrüche in der Deutschschweizer Literatur“, 17.-19.05.2018, Uniwersytet Szczeciński/Książnica Pomorska, Szczecin.
  • Polsko-niemiecka konferencja „Tucholsky, Stettin/Szczecin, Polen und die Ostsee“, 28.-30.10.2016, Szczecin, Instytut Filologii Germańskiej US (współorganizacja z dr. Bartoszem Wójcikiem, z Kurt Tucholsky-Gesellschaft, Berlin oraz z Trafostacją Sztuki w Szczecinie).

Sprawowane funkcje

  • w latach 2018–2020 przewodnicząca Wydziałowej Komisji ds. Nagród i Odznaczeń, od 2021 r. członkini Senackiej Komisji ds. Nagród i Odznaczeń
  • redaktor naczelna czasopisma Colloquia Germanica Stetinensia https://wnus.edu.pl/cgs/pl/
  • członkini: Stowarzyszenie Germanistów Polskich, Internationale Vereinigung für Germanistik, Internationale Alfred Döblin-Gesellschaft, Gesellschaft für die Erforschung der Deutschschweizer Literatur (G.E.D.L.), Societas Humboldtiana Polonorum